
2.
Die Spitzenkandidaten auf Social Media

Wie unterschiedlich nutzen die Spitzenkandidaten der Parteien ihre Social-Media-Präsenz? Auf welche Artikel verlinken sie und welche Themenschwerpunkte setzen sie dadurch? Wer ist kanaltechnisch am breitesten aufgestellt?
Welche Spitzenkandidaten veröffentlichen die meisten Beiträge in den sozialen Medien?
Zeitraum: 16.12.2024 bis 23.02.2025. Sämtliche Daten sind jederzeit live aus pressrelations NewsRadar®.
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird im Text die Bezeichnung »Spitzenkandidaten« verwendet. Diese schließt ausdrücklich alle Geschlechter ein.
Die Analyse der Social-Media-Präsenz zeigt deutlich, dass Alice Weidel nicht nur die meisten Beiträge veröffentlicht, sondern auch die höchste Reichweite und die meisten Interaktionen erzielt. Direkt dahinter rangiert Bundeskanzler Olaf Scholz, der mit vergleichbarer Reichweite jedoch nur gut halb so viele Interaktionen wie Weidel erzielt. Friedrich Merz hingegen postet zwar häufig, generiert aber bei seiner ohnehin schon geringen Followerzahl nur begrenzt Interaktionen. Sahra Wagenknecht wiederum verfügt durch ihre hohen Followerzahlen auf verschiedenen Kanälen über eine auffallend hohe Reichweite – mit ihren Beiträgen wird jedoch vergleichsweise wenig interagiert.
Reichweite und Interaktionen aller Beiträge (kumuliert):
Des Weiteren fällt auf, dass die Spitzenkandidaten drei- bis viermal so häufig Beiträge veröffentlichen wie die Abgeordneten ihrer Partei im Durchschnitt (gemessen an Medienbeiträgen pro Sitz). Eine Ausnahme bilden Heidi Reichinnek, die deutlich weniger postet, und Friedrich Merz sowie Olaf Scholz, deren Posting-Frequenz die der sonstigen Abgeordneten noch weiter übersteigt.
Wessen Follower interagieren am häufigsten mit den veröffentlichten Beiträgen?
Reichweite |
Interaktionen |
Interaktionsrate |
|
---|---|---|---|
Heidi Reichinnek (Die Linke) |
21,4 |
4,5 |
21,09 % |
Robert Habeck (Die Grünen) |
82,8 |
6,4 |
7,78 % |
Alice Weidel (AfD) |
558,6 |
20,1 |
3,60 % |
Olaf Scholz (SPD) |
449,1 |
10,6 |
2,36 % |
Friedrich Merz (CDU) |
160,1 |
2,9 |
1,80 % |
Christian Lindner (FDP) |
327,9 |
4,1 |
1,23 % |
Sahra Wagenknecht (BSW) |
360,0 |
3,2 |
0,89 % |
Die Follower von Heidi Reichinnek (Linke) und Robert Habeck (Grüne) interagieren am häufigsten mit ihren Beiträgen. Bei Reichinnek interagiert nahezu jede vierte erreichte Person, während es bei Habeck etwa jede dreizehnte ist. Die wenigsten Interaktionen generieren Beiträge von Sahra Wagenknecht.
Im Vergleich zu Wagenknecht verzeichnen Friedrich Merz, Christian Lindner eine geringfügig höhere Interaktionsrate. Alice Weidel und Olaf Scholz liegen mit ihren Wert im Mittelfeld – die hohen Interaktionsmengen bei ihren Beiträgen entstehen vor allem durch ihre großen Reichweiten (Stand: 23.02.2025).
Im Zeitverlauf zeigt sich, dass die Spitzenkandidaten ab der zweiten Kalenderwoche ähnlich viele Beiträge auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlichen. Obwohl die Anzahl der Beiträge insgesamt steigt, bleibt die Verteilung ab diesem Zeitpunkt weitgehend konstant. Der Jahreswechsel ist mit Ausnahme der Beiträge von Alice Weidel von einer geringen Aktivität geprägt. Anschließend lässt sich ein kontinuierlicher Anstieg, vor allem bei Friedrich Merz, beobachten, wobei kleinere Ausschläge häufig mit Bundesparteitagen korrelieren, an denen das Beitragsvolumen tageweise erheblich zunimmt.
Ähnliches lässt sich bei den Interaktionen im Zeitverlauf beobachten: Zwar lassen sich die Schwankungen bei Alice Weidel nicht auf einzelne Ereignisse zurückführen, dennoch stiegen ihre Interaktionszahlen in der Woche ihres Gesprächs mit Elon Musk besonders stark an. In der gleichen Kalenderwoche (KW 02) fand zudem der AfD-Parteitag in Riesa statt. Zudem kann man ab KW 04 einen konstanten Anstieg der Interaktionen bei Olaf Scholz beobachten.
Die sehr hohen Interaktionen bei Heidi Reichinnek in der fünften Kalenderwoche lässt sich mit ihren auf TikTok geteilten Bundestagsreden erklären, welche am Tag der Abstimmung zum Entschließungsantrag der Union zum Thema Migration entstanden sind. Dadurch konnte sie mit nur einigen wenigen Beiträgen einen hohen Anteil der Gesamtinteraktionen in den Wochen ausmachen.
Beitragsanzahl der Spitzenkandidaten im Zeitverlauf:
Interaktionen mit Beiträgen der Spitzenkandidaten im Zeitverlauf:
In einer Civey-Umfrage wurde aufgezeigt, dass Befragte die Spitzenkandidaten ihrer präferierten Partei jeweils am stärksten in den sozialen Medien wahrnehmen. Am stärksten tritt dieser Effekt bei Wählern von FDP, Grünen und BSW auf – im Falle vom BSW und Sahra Wagenknecht sogar bei über 70% der Befragten.
Eine Ausnahme bilden Wähler der Linken: Zum Befragungszeitpunkt im Dezember wurde von diesen Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck noch stärker wahrgenommen als Heidi Reichinnek. Den schwächsten Sichtbarkeits-Boost bei Wählern der eigenen Partei erhält Olaf Scholz, der nur für einen Drittel der eigenen Wählerschaft als am präsentesten erscheint und damit nur leicht mehr als Habeck.
Habeck erscheint dabei über alle Teilnehmer der Umfrage hinweg am präsentesten in den sozialen Medien, gefolgt von Alice Weidel. Hervorzuheben ist, dass Reichinnek zum Zeitpunkt der Befragung noch kaum wahrgenommen wurde, seitdem jedoch einen enormen Anstieg in der Reichweite und den Interaktionszahlen auf Social Media verzeichnen konnte.
Trotz der Diskussionen über eine mögliche politische Einflussnahme durch Elon Musk, der offen Sympathien für die AfD zeigt, bleibt 𝕏 der meistgenutzte Kanal der Spitzenkandidaten. Dies verdeutlicht die anhaltende Bedeutung der Plattform für die direkte und schnelle Kommunikation mit der Öffentlichkeit sowie mit Journalistinnen und Journalisten.
Auf welchen Kanälen sind die Spitzenkandidaten unterwegs?
Während 𝕏 von allen Mitgliedern des Bundestags genutzt wird, zeigt sich bei Facebook eine differenzierte Nutzung: Besonders Friedrich Merz und Sahra Wagenknecht sind dort aktiv, während Heidi Reichinnek die Plattform nicht verwendet. Reichinnek und Robert Habeck sind hingegen die einzigen unter den Spitzenkandidaten, die auf Bluesky vertreten sind – einer Plattform, die insgesamt jedoch nur eine geringe Verbreitung findet (mehr dazu in Teil 3).
Auf Instagram und TikTok, die vorrangig eine jüngere Zielgruppe ansprechen, sind Alice Weidel und Olaf Scholz besonders aktiv.
Durch die Beiträge welcher Parteien entstehen die Interaktionen auf den jeweiligen Plattformen?
Bei den Interaktionen ist zu erkennen, dass Alice Weidel auf vielen Kanälen in Relation mit den anderen Spitzenkandidaten die höchsten Zahlen erzielt – bis auf Bluesky, wo sie gar nicht vertreten ist, sowie Threads und TikTok. Auf TikTok erreicht Olaf Scholz mit Abstand die meisten Interaktionen, gefolgt von Heidi Reichinnek. Auf Instagram und YouTube interagieren User neben dem Account von Weidel häufig mit dem von Robert Habeck.
Darüber hinaus wurde wie im ersten Teil der Studie untersucht, welche Medien, intern oder extern, am häufigsten von den Spitzenkandidaten geteilt wurden (sog. »Outlinks«).
Es zeigt sich, dass die WELT mit Abstand am häufigsten von den Spitzenkandidaten geteilt wird. Insbesondere durch Alice Weidel, die im Kontrast zu anderen Mitgliedern ihrer Partei vor allem auf Leitmedien verweist.
Darauf folgt die ZEIT und die Partei-Website der CDU sowie die öffentlich-rechtliche TAGESSCHAU und BILD. DER SPIEGEL, der über alle MdBs hinweg insgesamt den vordersten Platz belegt, befindet sich nicht in der Top 10.
Auffällig ist zudem, dass unter den Top-Medien der Spitzenkandidaten auch die parteieigenen Webseiten der FDP und CDU vertreten sind. Merz verweist in geteilten Outlinks fast ausschließlich auf sich selbst oder auf Inhalte seiner Partei.
Top 10 meistgeteilte Medien der Spitzenkandidaten auf Social Media:
Über alle Spitzenkandidaten hinweg werden Leitmedien am häufigsten geteilt. Dies ließ sich ebenfalls schon bei der Betrachtung aller Bundestagsabgeordneten beobachten.
Als mediale »Influencer« treten vor allem Sahra Wagenknecht, Alice Weidel und Christian Lindner auf. Auffällig hierbei ist jedoch, dass Alice Weidel wie die anderen Spitzenkandidaten vor allem auf Leitmedien verlinkt, obwohl Abgeordnete der AfD sonst häufiger auf politisch randständige Medien wie NIUS verweisen.
Welche Art von Inhalten werden am häufigsten von den Spitzenkandidaten auf Social Media geteilt?
Im Kontrast dazu teilen Heidi Reichinnek, Robert Habeck, Friedrich Merz und Olaf Scholz eher seltener bis kaum Medien. Statt zu Nachrichten oder Interviews Stellung zu beziehen oder diese einzuordnen, verlinken sie hauptsächlich auf Partei-Inhalte – so verlinkt Robert Habeck zum Beispiel bevorzugt auf Videos des eigenen YouTube-Kanals.
Die interaktionsstärksten Beiträge mit Outlinks der Spitzenkandidaten
Der Beitrag mit den meisten Interaktionen unter den Social-Media-Posts der Spitzenkandidaten, die auf externe Inhalte verlinken (Stand: 14.02.2025), verzeichnet ein Beitrag von Alice Weidel auf 𝕏. Der Post thematisiert den Anschlag in Magdeburg und verweist auf einen Artikel des MDR.
Reichweite: 522,2 Tsd. Interaktionen: 61,5 Tsd., Verlinkung auf den MDR
Auch bei Olaf Scholz weist ein Post zum Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt die meisten Interaktionen auf. Hier wird auf ein Interview mit T-ONLINE verwiesen. Insgesamt bleiben die Reaktionen jedoch vergleichsweise gering – der Beitrag erreichte weniger als 6 % der Interaktionen im Vergleich zu Alice Weidels Post zum selben Thema.
Reichweite: 968.6 Tsd., Interaktionen: 3,3 Tsd., Verlinkung auf T-ONLINE
Ein weiterer Beitrag mit vielen Interaktionen stammt von Robert Habeck. Seine Rede zur Vertrauensfrage von Olaf Scholz am 16. Dezember 2024 auf YouTube ist der zweiterfolgreichste Post unter den Spitzenkandidaten mit Outlink in Bezug auf die Interaktionen. Der Beitrag markiert zudem den inoffiziellen Wahlkampfauftakt der Grünen und ruft auf dem »Team Habeck« über die verlinkte Parteiseite HABECK25 beizutreten.
Reichweite: 74,8 Tsd., Interaktionen: 40,8 Tsd., Verlinkung auf eigene Webseite
Sahra Wagenknecht konnte die meisten Interaktionen durch ein YouTube-Video mit Parteikollege Michael Lüders generieren. In der dortigen Videobeschreibung verlinkt sie auf diverse Anträge des BSW in Bezug auf die Lage in Syrien und Rüstungsexporte nach Israel.
Reichweite: 674 Tsd., Interaktionen: 13,5 Tsd., Verlinkung auf eigene Webseite
Auch Christian Lindner erzielte die meisten Interaktionen auf 𝕏. Sein erfolgreichster Beitrag mit Outlink – gemessen an Likes, Shares und Kommentaren – thematisiert den Wahlkampf von Friedrich Merz und verweist auf einen STERN-Artikel.
Reichweite: 767.7 Tsd., Interaktionen: 3,5 Tsd., Verlinkung auf STERN
Friedrich Merz' Beitrag mit den meisten Interaktionen, veröffentlicht auf Facebook, verlinkt auf ein Interview mit ihm in der WELT. Aus diesem zitiert er Stellen zum Wahlkampf der Union. Das Interview fand kurz nach dem Anschlag in Magdeburg statt
Reichweite: 88.3 Tsd., Interaktionen: 4.1 Tsd., Verlinkung auf die WELT
Nur Heidi Reichinnek von der Linken erzeugt mit einem Beitrag auf Instagram die meisten Interaktionen mit Outlink. Dort nimmt sie an einer viralen Challenge teil, um auf die Multisystem-Erkrankung ME/CFS aufmerksam zu machen. Nur Alice Weidel konnte mit einem einzelnen Post mehr Interaktionen generieren als Reichinnek zur "Lemon Challenge".
Reichweite: 34,5 Tsd., Interaktionen: 59,7 Tsd., Verlinkung auf Webseite der ME/CFS Research Foundation
Die Analyse der Social-Media-Aktivitäten der Spitzenkandidaten zeigt deutliche Unterschiede in Reichweite, Interaktionsraten und bevorzugten Plattformen. Alice Weidel und Olaf Scholz erzielen insgesamt die höchsten Reichweiten und Interaktionszahlen, während Friedrich Merz zwar viele Beiträge veröffentlicht, jedoch vergleichsweise geringe Resonanz erhält. Sahra Wagenknecht erreicht aufgrund ihrer hohen Followerzahl eine große Reichweite, kann diese jedoch nicht so gut wie Heidi Reichinnek und Robert Habeck zur Interaktion bewegen.
𝕏 bleibt trotz Kontroversen um Elon Musk die wichtigste Plattform, während Bluesky nur von Robert Habeck und Heidi Reichinnek genutzt werden. Besonders häufig verlinkte Medien sind die WELT, die TAGESSCHAU und BILD, wobei einige Spitzenkandidaten fast ausschließlich parteieigene Inhalte teilen. Sahra Wagenknecht, Alice Weidel und Christian Lindner sind dabei die größten medialen »Influencer« – sie verlinken am häufigsten auf mediale Inhalte.

3.
Diese Kanäle werden von den MdBs genutzt
